rangeln — V. (Oberstufe) ugs.: mit jmdm. kämpfen und sich mit ihm auf dem Boden wälzen Synonyme: sich balgen, (sich) raufen Beispiel: Die Fans rangelten um die besten Plätze beim Konzert. Kollokation: um die Macht rangeln … Extremes Deutsch
Rangeln — Rangeln, mit einem eisernen Haken die vor der Form kalt gewordene Schlacke durchstoßen u. wegnehmen … Pierer's Universal-Lexikon
rangeln — rangeln:1.⇨ringen(1)–2.⇨raufen(II,1) rangelnugs.für:raufen,sichbalgen,miteinanderkämpfen,ringen,handgreiflich/handgemeinwerden … Das Wörterbuch der Synonyme
rangeln — Vsw erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Intensivbildung zu rangen (Range), das zu ringen gehört. deutsch s. ringen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
rangeln — (sich) schlagen; balgen; bekämpfen; kämpfen; raufen * * * rạn|geln 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.; umg.〉 1. sich balgen, leicht raufen 2. klettern … Universal-Lexikon
rangeln — rạn·geln; rangelte, hat gerangelt; [Vi] (mit jemandem) (um etwas) rangeln gespr; mit jemandem kämpfen, ohne ihm wehtun zu wollen ≈ (sich) um etwas raufen, balgen: Die Kinder rangelten um die besten Plätze … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
rangeln — rangelnintr 1.streiten,raufen,ringen;heftighin undherwerfen.Intensivumzu»rangen«undablautendeNebenformvon»ringen«.Seitdem18.Jh. 2.koitieren.MeintinderViehzuchtsovielwie»bocken,bespringen«.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
rangeln — rangele … Kölsch Dialekt Lexikon
rangeln — rạn|geln (für sich balgen, raufen); ich rang[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
rompuusse — rangeln … Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch